Drucken Support

Schlüsseldatei installieren

Sie können gleichzeitig zwei Schlüssel hinzufügen: einen aktiven und einen Reserveschlüssel. Ein aktiver Schlüssel wird sofort beim Hinzufügen gültig. Ein Reserveschlüssel wird automatisch gültig, wenn die Gültigkeitsdauer des aktiven Schlüssels endet.

Wenn Sie einen Schlüssel als aktiven Schlüssel installieren und in Kaspersky Anti-Virus bereits ein aktiver Schlüssel hinzugefügt worden ist, wird der zuvor hinzugefügte Schlüssel durch den neuen ersetzt. Der früher hinzugefügte Schlüssel wird gelöscht.

Wenn Sie einen Schlüssel als Reserveschlüssel hinzufügen und in Kaspersky Anti-Virus bereits ein Reserveschlüssel hinzugefügt worden ist, wird der zuvor hinzugefügte Schlüssel durch den neuen ersetzt. Der früher hinzugefügte Schlüssel wird gelöscht.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Schlüsseldatei zu installieren:

  1. Speichern Sie die Schlüsseldatei vorab in einem Verzeichnis, auf das der Computer, auf dem die Web-Konsole von Kaspersky Anti-Virus installiert ist, Zugriff besitzt.
  2. Wählen Sie im Fenster der Web-Konsole von Kaspersky Anti-Virus auf der linken Seite den Abschnitt Lizenzen.
  3. Klicken Sie auf den Link Schlüsseldatei hinzufügen.
  4. Klicken Sie auf der Registerkarte Schlüsseldatei hinzufügen auf die Schaltfläche Durchsuchen, wählen Sie die Schlüsseldatei mit der Endung .key aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
  5. Gehen Sie in Abhängigkeit von der Schlüsseldatei, die Sie installieren möchten, folgendermaßen vor:
    • Wenn Sie die Schlüsseldatei als aktiven Schlüssel installieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Als aktiv installieren.
    • Wenn Sie die Schlüsseldatei als Reserveschlüssel installieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Als zusätzlich installieren.

Nach der erfolgreichen Installation einer Schlüsseldatei erscheinen im unteren Fensterbereich Informationen über die Lizenz.

Zum SeitenanfangNach oben
Letztes Update: 29.01.2015 14:00:00.
© 2015 Kaspersky Lab ZAO. Alle Rechte vorbehalten.
Feedback über das Hilfesystem schreiben