Drucken Support

Update

Innerhalb der Lizenzlaufzeit können Sie Updates der Datenbanken von Kaspersky Anti-Virus abrufen.

Bei diesen Datenbanken handelt es sich um Dateien, mit deren Hilfe schädlicher Programmcode bekannter Bedrohungen in untersuchten Objekten erkannt werden kann. Diese Einträge enthalten Informationen über Kontrollabschnitte des schädlichen Programmcodes und Algorithmen zur Desinfektion von Objekten, die diese Bedrohungen enthalten.

Die Virenanalytiker von Kaspersky Lab finden täglich eine Vielzahl neuer Bedrohungen, erstellen Einträge zu deren Identifikation und nehmen diese in Datenbankupdates auf. (Datenbank-Updates sind einzelne Dateien oder Dateipakete, die Einträge zur Identifizierung von Bedrohungen enthalten, welche seit der Veröffentlichung des letzten Updates neu entdeckt wurden). Um das Risiko einer Infektion des Servers zu minimieren, sollten Sie regelmäßig Updates herunterladen.

Kaspersky Lab veröffentlicht Updatepakete für die Programm-Module von Kaspersky Anti-Virus. Diese Pakete werden in dringende (oder kritische) und geplante Pakete unterteilt. Mit dringenden Updatepaketen werden Schwachstellen und Fehler behoben, während durch geplante Pakete neue Funktionen hinzugefügt oder bestehende Funktionen optimiert werden.

Während der Gültigkeitsdauer der Lizenz können Sie Updates manuell von der Website von Kaspersky Lab herunterladen und installieren.

Sie können auch Updates für andere Programme von Kaspersky Lab automatisch installieren und dabei den geschützten Server als Verteilerserver für Updates nutzen.

Update der Datenbanken

Kaspersky Anti-Virus hat während der Installation die aktuellen Datenbanken von einem der HTTP-Updateserver von Kaspersky Lab geladen und führt bei Aktivierung des automatischen Datenbank-Updates nach Zeitplan alle 30 Minuten mit Hilfe der Updateaufgabe (ID=6) eine Aktualisierung durch.

Sie können eine vordefinierte Updateaufgabe anpassen und eigene Updateaufgaben erstellen.

Wenn der Update-Download unterbrochen oder fehlerhaft abgeschlossen wird, verwendet Kaspersky Anti-Virus automatisch die bisher installierten Updates weiter. Bei einer Beschädigung der Antiviren-Datenbanken können Sie zu den zuvor installierten Updates zurückkehren.

Wenn die Datenbanken von Kaspersky Anti-Virus ab der Veröffentlichung der zuletzt installierten Updates mehr als eine Woche nicht mehr aktualisiert wurden, trägt Anti-Virus das Ereignis Datenbanken veraltet (AVBasesAreOutOfDate) ins Ereignisjournal ein. Erfolgt innerhalb von zwei Wochen keine Aktualisierung der Datenbanken, wird das Ereignis Datenbanken stark veraltet (AVBasesAreTotallyOutOfDate) eingetragen. Sie können die Benachrichtigungen anpassen, die der Administrator über diese Ereignisse erhalten soll.

Kopieren der Updates der Datenbanken und Programm-Module. Update-Verteilung

Sie können die Updates entweder separat auf jeden einzelnen Server herunterladen oder einen Computer als Verteilerserver wählen, der die Updates herunterlädt und später an die übrigen Servern verteilt werden. Falls Sie Kaspersky Administration Kit für die zentrale Verwaltung des Virenschutzes im gesamten Unternehmen nutzen, können Sie den Administrationsserver von Kaspersky Administration Kit als Verteilerserver nutzen und Updates von hier aus auf allen Servern installieren.

Um Datenbank-Updates auf dem Verteilerserver zu speichern, ohne sie zu übernehmen, passen Sie die Aufgabeneinstellungen für die Update-Verteilung entsprechend an.

Zum SeitenanfangNach oben
Letztes Update: 17.08.10 12:19:51.
© 1997–2011 Kaspersky Lab ZAO. Alle Rechte vorbehalten.
Feedback über das Hilfesystem schreiben